www.briefmarkenecke - Umfangreiches Briefmarken-Angebot und wöchentliche Schnäppchenlisten!
Wollen Sie auch hier werben? Hier Informationen zu Werben auf der Website.
Hier erhalten Sie Tipps zum Erstellen von eigenen Blattformaten wie für Vordruckblätter von Leuchtturm und anderen Vordruckalbumherstellern und von Exponaten für Ausstellungen.
z.B. Wollen Sie ein Seitemlayout für Lindner 802 das Blanko-System 272 x 296 mm mit schwarzen Linien einrichten?
Es gibt da zwei Dinge zu beachten:
Für ein Blatt der Größe 272 x 296 mm muss es ein A3-Drucker sein!
Trennen Sie zwischen Hintergrund und Blatt.
Das Hintergrundblatt wird auf jeder Seite wiederholt. da kann z.b. der Rand, die Überschrift sowie die Fußzeile stehen.
Weitere Tips zum Blattformat
Die Überschrift und Fußzeile, können Sie für das gesamte Album bei Blatt "Hintergrund" definieren. Z.B. Laenderbezeichnung als Überschrift und Blattbezeichnung als Fusszeile. Damit die Blattbezeichnung immer richtig angezeigt wird, benutzen Sie den Platzhalter #SNAME# (# nicht vergessen) bei dem entsprechenenden Textelement, z.b. Seite: #SNAME# bei Blattbezeichnung 1970/1 wird dann Seite: 1970/1 ausgegeben. Beim Beispiel ist KEINE Fußzeile vorgesehen.
Wenn Sie natürlich die Fußzeile unterhalb den Linien platzieren wollen, dann nehmen sie die schwarzen Linien mit in den Bereich, den sie gestalten wollen (linke, obere Ecke einpaar mm abziehen, Breite und Länge entsprechend mm hinzuaddieren. Rand (gelb) enstsprechend breit gestalten. Vergessen Sie nicht einen Testausdruck zu machen !
Damit bei einer Änderung des Randes oder des Bereiches auch alles noch stimmt, überlegen Sie sich die Ausrichtung Ihrer Elemente auf dem Blatt ! Wenn Sie z.B. Mittig ausrichten wollen, dann können Sie die Standardeinstellung lassen.
Wenn Sie alles Linksbündig ausrichten, dann solten Sie auch die Ausrichtung LINKS gewählt werden.
Beachten Sie, dass eine genaue Größe nur eingehalten wird, wenn beide Ecken (Links Oben und Rechts Unten) die gleiche Ausrichtung haben - so wie es bei Marken gewünscht ist.
Bei Überschriften kann z.B. Ausrichtung LINKS und RECHTS gewaehlt werden, damit die Ueberschrift immer ueber den gesamten Bereich geht.
Beachten sie das die gelbe/weiße Fläche bei der Vorschau in ALBUMBLATT EINRICHTEN immer innerhalb des roten Bereichs liegen muss, damit alles gedruckt wird. Der rote Bereich ist der Rand des Druckers, wo er NICHT druckt.
Die x-Koordinate ist der waagerechte Abstand, y-Koord. ist das vertikale (senkrechte) Abstand. Die Werte, die angezeigt werden sind auch von der Ausrichtung abhängig. Wichtiger ist Breite und Höhe. Die Ausrichtung kann man ja über die Menuepunkte erreichen. Wenn sie ein Maß - Breite - um 5 mm erhöhen wollen, so können sie bei der rechten-untere Ecke die x-Koord. um 5 erhoehen.
So bin ich vorgegangen:
Alle Marken / Texte, die in einer "Zeile" stehen, werden erstellt mit richtiger Breite und Höehe. Dann mit STRG-linke-Maus-Taste alle in der Reihenfolge von links nach rechts markiert und mit "Ausrichten an Linie->unten" auf einer Linie ausgerichtet und dann über "Ausrichten mit abstand->links" zb. 10 mm mit Abstand ausgerichtet. Dann mit "gesamt ausrichten -> mitte" mittig zum Blatt ausgerichtet. Fertig ist eine Zeile
Bei der nächsten Zeile ist es wichtig, das bei dem ersten Element ein Abstand zur oberen Zeile ist. Den habe ich wieder mit "Ausrichten mit Abstand -> unten" eingestellt. so das das Element auf der richtigen Linie steht. Dann ging ich, wie oben beschrieben, vor für die naechste Zeile.
Das Zeitaufwendigste ist das Ausrichten, wenn man es exakt haben will. Zum Schluß bin ich auf alles zentrieren gegangen und meine Seite wurde zentriert. Den "Rahmen" und die Überschrift habe ich in die Hintergrundseite gelegt.
Ein weitere Funktion, die ich gebraucht habe, ist "Vorlagen". Damit lassen sich alle Marken, Texte etc. in Kategorien einrichten, die die gleiche Formatierung aufweisen.
Vorlagen für Leuchtturm und Schaubek und A4 sind hier runterladbar.
Ein Exponat besteht aus verschiedenen Blättern. Dies wird vom Programm AG2002 unterstützt. Es kann ein Exponat als ein Album gespeichert werden, egal wie viele Blätter es hat. Es gibt ein spezielles Blatt, das Hintergrundblatt. Es kann zusätzlich zum eigentlichen Blatt des Albums mit ausgegeben werden. Es ist damit möglich gleiche Bestandteile jedes Blattes nur einmal zu erstellen. Bei einem Exponat ist dies der Seitenrand.
Der Seitenrand soll auf jeder Seite des Album gleich sein.
Bedingungen für den Seiterand:
Dazu sind zwei Schritte notwendig:
Jetzt haben wir das Blatt A4 Hoch mit einem 10 mm Rand eingerichtet. Der zu beschreibende Bereich ist zentriert im A4-Blatt. Jetzt sehen wir ein leeres Blatt. Der eigentliche Inhalt hat einen Rand von 10 mm vom beschreibbaren Bereich und ist gelb dargestellt.
Jetzt müssen wir noch den Seitenrand definieren.
Der Seitenrand wird als leeres Rechteck definiert. Zuerst muss das Hintergrundblatt im linken Bereich angeklickt werden. Dann wird in die Fläche ein Rechteck gezeichnet:
Jetzt wird das Eigenschaftsfenster angezeigt, welches wir ausfüllen.
Jetzt kann mit dem eigentlichen Gestalten des Exponats begonnen werden. Wenn sie bei den Platzhaltern für Ganzsachen und Briefmarken und dem Text mit Vorlagen arbeiten, können Sie sich viel Arbeit sparen und ein einheitliches Aussehen garantieren.